Deutschlandweites Ranking: Darauf setzen die 16 Bundesländer in ihren KI-Strategien
Bereits 2018 verabschiedete die deutsche Bundesregierung eine nationale KI-Strategie, um Deutschland zu einem führenden Standort für die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien zu machen und die globale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. 2020 wurde das Strategiepapier fortgeschrieben. Insgesamt fünf Milliarden Euro will die Bundesregierung für die Umsetzung bis 2025 bereitstellen. Aber auch die einzelnen deutschen Landesregierungen haben strategische Ziele und konkrete Maßnahmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz für ihr jeweiliges Bundesland. Wir bei der Berlin School of Business and Innovation (BSBI) haben die Strategiepap
Forschung und Entwicklung ist meistgenanntes Handlungsfeld
Die Untersuchung zeigt deutlich, dass der bundesweite Fokus auf dem Ausbau und der Förderung der KI-Forschung und Entwicklung liegt. Das Handlungsfeld wird in den untersuchten Strategiepapieren 11-mal genannt und steht damit auf Platz 1 des Rankings. Mehr als die Hälfte aller deutschen Bundesländer ist in diesem Zusammenhang darum bemüht, neue KI-Professuren zu schaffen oder diverse Forschungszentren zu bauen. Das Saarland beispielsweise hat die Entwicklung eines KI-Hotspots in den Schwerpunktbereichen Automotive, Industrie 4.0., eHealth und eGovernment zum Ziel. Der Stadtstaat Berlin möchte unter anderem beim Zusammenschluss der beiden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten KI-Kompetenzzentren mit Verzahnung der KI-Aktivitäten aller Berliner Hochschulen unterstützen.
Bereiche Wirtschaft und Förderung teilen sich Platz 2
Insgesamt acht Erwähnungen erhalten die Bereiche Wirtschaft und Förderung in den untersuchten KI-Strategien und teilen sich damit den zweiten Platz. In Mitteldeutschland setzen die Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt ihren Schwerpunkt auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Beschäftigte durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Im südwestlichen Baden-Württemberg soll unter anderem durch den Aufbau von 19 regionalen KI-Labs als Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) der Mittelstand gestärkt werden. Beim Handlungsfeld Förderung geht es um Projekte, die der Entwicklung von KI-Anwendungen und dem Technologietransfer dienen. Die Thüringer KI-Strategie besteht aus mehreren Faktoren zum Themenschwerpunkt Förderung wie dem Digitalen Bonus als niederschwelliges Angebot für KMUs.
Ausbildung von Fachkräften und Ausbau der Infrastruktur 7-mal in KI-Strategien genannt
Auf dem dritten Platz stehen zwei Handlungsfelder: Sowohl die Ausbildung von Fachkräften als auch der Ausbau der Infrastruktur werden 7-mal in den untersuchten KI-Strategiepapieren der deutschen Bundesländer genannt. Besonders in Nordrhein-Westfalen konzentriert sich die Landesregierung auf die Aus- und Weiterbildung von Schüler:innen, Auszubildenden, Studierenden und Berufstätigen. Hierfür werden verschiedene Initiativen zur KI-Qualifizierung und KI-Nachwuchssicherung sowie zum lebenslangen Lernen gefördert. Im Bereich Infrastruktur und Mobilität sind Niedersachsen und Sachsen-Anhalt führend. Die beiden Bundesländer setzen unter anderem auf die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Dateninfrastruktur und auf den Ausbau einer digitalen Infrastruktur.
Internationale und nationale Zusammenarbeit nur auf Platz 5 der identifizierten Handlungsfelder
Die Vernetzung und praktische Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Verwaltung sowie dem öffentlichen Sektor erwähnen nur sechs aller Bundesländer in ihren KI-Strategien (Platz 4). Noch weniger Handlungsbedarf sehen die einzelnen Landesregierungen bei der internationalen und nationalen Zusammenarbeit im KI-Bereich. Insgesamt nur drei Bundesländer (Bremen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein) verfolgen explizit laut Strategiepapier das Ziel eines gemeinsamen Austausches und der Vernetzung über ihre Grenzen hinaus.
Schleswig-Holstein sieht Handlungsfeld im Bereich Gesellschaft, Brandenburg setzt auf Gesundheit
Das nördlichste Bundesland Deutschlands, Schleswig-Holstein, ist das einzige, welches explizit angibt, KI auch im Bereich Gesellschaft nutzen zu wollen. So sollen zukunftsweisende Lösungen für eine bürgernahe digitale Verwaltung durch das “Joint Innovation Lab” entwickelt werden. In Brandenburg wird KI im Gesundheitswesen fokussiert: Hier soll das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus zu einem digitalen Leitkrankenhaus umfunktioniert werden.
Über die UntersuchungDie Berlin School of Business and Innovation hat die KI-Strategien der Landesregierungen von den 16 Bundesländern Deutschlands auf Grundlage des bundesweiten KI-Monitorings der Bundesregierung identifiziert und die genannten Handlungsfelder in übergeordnete Kategorien gruppiert. Die Handlungsfelder mit den meisten Erwähnungen bilden die Top 10 der Analyse. Einzelne Handlungsfelder können in den Strategien der Länder mehrmals auftauchen. Stand der Analyse ist der 22.5.2024.