
Python Programming und Practice
Das Diplom in Python-Programmierung und Praxis soll Studierenden ein umfassendes Verständnis der Python-Programmierung vermitteln. In diesem Programm werden Teilnehmenden die praktischen Kenntnisse und das theoretische Wissen vermittelt, um anhand von Python Probleme in der echten Welt zu lösen. Das Programm ist für Einsteiger ebenso geeignet wie für Studierende mit Programmiererfahrung, die ihre Kompetenzen ausweiten möchten.
Warum dieses Programm studieren?
Auf dem heutigen Arbeitsmarkt ist Python eine sehr gefragte Programmiersprache, die in verschiedenen Industriebereichen wie der Technologie, dem Finanz-, Gesundheits- und Bildungswesen zum Einsatz kommen.
Python-Kompetenzen können Ihre Arbeitsmarktfähigkeit erheblich verbessern und Ihnen Zugang zu Karrieren im Bereich der Software-Entwicklung, Datenwissenschaft, Automatisierung, künstlichen Intelligenz und mehr eröffnen.
Python ist eine gefragte Programmiersprache auf dem Gebiet der Datenwissenschaft, des Maschinenlernens und der künstlichen Intelligenz. Durch das Studium dieses Programms erlangen Sie die erforderlichen Kompetenzen, um Daten zu analysieren, prädiktive Modelle zu konstruieren und Big-Data-Technologien zu navigieren.
Bringen Sie Ihre Karriere auf die nächste Ebene, erweitern Sie Ihre Kenntnisse und nehmen Sie neue Herausforderungen an. Professionelle Zertifikat-Programme sind die perfekte Wahl und bieten Ihnen die Möglichkeit, in Unternehmen einen echten Unterschied zu machen.
Für wen ist dieses Zertifikat gedacht?
Dieses Programm ist für Studierende gedacht, die Python-Programmieren erlernen und in einem professionellen Umfeld einsetzen möchten:
- Studierende, die Programmierer und Software-Entwickler werden möchten;
- Studierende, die eine gute Grundlage im Codieren und die Kompetenzen erlangen möchten, um Software-Anwendungen zu erstellen;
- Datenanalysten und Datenwissenschaftler;
- Analysten, die Aufgaben im Bereich der Datenverarbeitung automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter gestalten möchten;
- IT-Fachkräfte;
- Graduierte und Studierende in den Bereichen Computerwissenschaften, Ingenieurwesen oder ähnlichen Bereichen, die praktische Programmiererfahrungen sammeln möchten;
- Studierende, die sich auf Karrieren im Bereich Technologie vorbereiten und ihren Lebenslauf mit einem renommierten Diplom verbessern möchten.
- Berufswechsler;
- Unternehmer und Kleinunternehmer.
Wenn Sie am zertifizierten Programm Interesse haben, senden Sie bitte eine Nachricht an info@berlinsbi.com
Wichtige Programminformationen
- Studienweise: Auf dem Campus oder online
- Dauer: 4 Wochen
- Aufnahme: Feb 2025, Mai 2025, Juli 2025 und Sep 2025
- Abschluss verliehen von: Berlin School of Business and Innovation
- Gebühren: BSBI-Studenten, die akademische Universitätsprogramme studieren: Kostenlos* / Alumni: 625 € / Teilnehmende, die nicht an der BSBI studieren: 1.250 €
*Studierende sind zur kostenlosen Teilnahme an zwei Zertifikat-Programmen
berechtigt. Sollten sich Studierende jedoch bei mehr als zwei Programmen
einschreiben wollen, fällt eine Gebühr von 625 € für jedes zusätzliche Programm an.
Dieses Programm umfasst:
- Zwei Sitzungen aus jeweils vier Stunden, die durch synchrones Lernen vermittelt werden
- 42 Stunden asynchrones Lernen über die Bildungsplattform der BSBI
- Abschlussprüfung am Ende des Programms

Welche Kompetenzen werden Sie erlangen?
Studierende werden die folgenden Kompetenzen erlangen:
- Kompetenzen in der Python-Programmierung
- Dateien-Handhabung und Datenmanagement
- Objektorientierte Programmierkonzepte (OOP-Konzepte)
- Erweiterte Python-Funktionen
- Datenanalyse und Visualisierung
- Aufgabenautomatisierung
- Problemlösen und kritisches Denken
- Projektmanagement und Implementierung
Wie werden Sie lernen?
- Live-Lernen von einem Mitglied der Fakultät
- Lernen von einem Industrieexperten
- Engagiertes Support-Team
- High-Tech-Lern-Plattform
- Diskussionen im Klassenzimmer und zwischen einzelnen Studierenden